Suchmaschinenoptimierung ist die gezielte Umsetzung von Maßnahmen, die dazu dienen die Sichtbarkeit und Positionierung einer Website oder einer Seite in den unbezahlten bzw. organischen Ergebnissen einer Suchmaschine zu verbessern. Suchmaschinenoptimierung ist auch besser bekannt unter dem englischen Begriff Search Engine Optimization (SEO).

Im deutschsprachigen Raum spielen Suchmaschinen wie Bing und Yahoo eine geringere Rolle im Vergleich zu Google. Daher liegt der Fokus der Suchmaschinenoptimierung auf der Suchmaschine Google und ihren Rankingfaktoren, aber im B2B-SEO kann eine Optimierung für Bing teilweise Sinn machen.

Was ist SEO? Suchmaschinenoptimierung einfach erklärt

Ziel von SEO ist es, den organischen Traffic zu erhöhen, der durch die Relevanz der Suchanfragen bestimmt wird. SEO umfasst sowohl technische, inhaltliche und auch kreative Elemente, um das Ranking zu verbessern. Es gibt viele Aspekte von SEO, von den Worten auf Ihrer Seite bis hin zur Art und Weise, wie andere Websites zu Ihnen verlinken.

SEO besteht daher aus:

  • Technische SEO (Websitestruktur, Ladezeiten, etc.)
  • OnPage-SEO (Inhalte, Keywords, Suchintention)
  • OffPage-SEO (Backlinks, Digitale-PR, Social-Media)
  • Nutzersignale (Nutzererfahrung)

Zusammenfassung: Mit SEO wird die Website in den organischen Suchergebnissen der Suchmaschine gefunden.

SEO beseht aus technischer SEO, OnPage-SEO, OffPage-SEO und Nutzersignale (Nutzererfahrung).

Warum ist SEO wichtig?

SEO ist wichtig, weil es die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinen deutlich erhöht. Je besser eine Seite in den Suchergebnissen platziert ist, desto häufiger wird sie von potenziellen Kunden gesehen. Eine hohe Sichtbarkeit führt dazu, dass Nutzer die Website als relevante Anlaufstelle wahrnehmen und sich intensiver mit dem Angebot beschäftigen. Gerade in einer Zeit, in der viele Kaufentscheidungen mit einer Online-Recherche beginnen, ist eine gute Platzierung in den Suchergebnissen ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Ein weiterer entscheidender Grund für die Bedeutung von SEO ist der organische Traffic. Während bei bezahlten Werbeanzeigen jeder Klick Kosten verursacht, kommen Besucher durch organische Suchergebnisse kostenlos auf die Website. Durch eine nachhaltige SEO-Strategie lassen sich langfristig stabile und relevante Besucherströme aufbauen. Diese Nutzer haben oft ein konkretes Interesse an dem angebotenen Produkt oder der Dienstleistung, da sie aktiv danach gesucht haben, was die Chancen auf eine Conversion deutlich erhöht.

SEO stärkt außerdem die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens. Nutzer verbinden hohe Platzierungen in den Suchergebnissen oft mit Seriosität und Vertrauen. Eine Website, die bei relevanten Suchanfragen weit oben erscheint, wirkt professionell und zuverlässig. Dieses Vertrauen ist besonders wichtig, wenn es um den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen oder den Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen geht.

Nicht zuletzt verschafft eine konsequent umgesetzte SEO-Strategie einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. In nahezu allen Branchen herrscht ein starker Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kunden. Wer in den Suchergebnissen präsent ist, hat die Möglichkeit, sich gegenüber Mitbewerbern durchzusetzen, die ihre Online-Präsenz vernachlässigen. Unternehmen, die frühzeitig und kontinuierlich in SEO investieren, können sich eine führende Position am Markt sichern und ihre Sichtbarkeit gezielt ausbauen.

Zusammenfassung: SEO ist wichtig, weil es die Sichtbarkeit einer Website, den organischen Traffic und die Glaubwürdigkeit erhöht und weil es einen Wettbewerbsvorteil bietet.

Was sind die wichtigsten SEO-Bereiche?

Zu den wichtigsten SEO-Maßnahmen gehört zunächst die technische SEO, die sich mit der technischen Grundlage einer Website befasst. Hierbei geht es vor allem darum, dass Suchmaschinen die Website problemlos crawlen und indexieren können. Dazu zählen eine saubere Seitenstruktur, eine schnelle Ladezeit, eine sichere HTTPS-Verschlüsselung und die Optimierung für mobile Endgeräte. Technische SEO stellt sicher, dass alle Inhalte für Suchmaschinen zugänglich sind und Nutzer eine technisch einwandfreie Website vorfinden, was wiederum einen positiven Einfluss auf das Ranking hat.

Ein weiterer zentraler Bereich ist die OnPage-SEO, die alle Maßnahmen umfasst, die direkt auf der Website selbst umgesetzt werden. Dazu gehören die Optimierung von Inhalten, die gezielte Verwendung relevanter Keywords, eine klare Seitenstruktur sowie die Gestaltung von Meta-Tags und Überschriften. Ziel ist es, Inhalte zu schaffen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer relevant und verständlich sind. Auch die interne Verlinkung spielt eine wichtige Rolle, da sie den Besuchern hilft, sich auf der Website besser zurechtzufinden, und gleichzeitig Suchmaschinen beim Erfassen der Seiten unterstützt.

Die OffPage-SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website stattfinden, insbesondere den Aufbau von Backlinks. Backlinks von hochwertigen und thematisch passenden Websites gelten als Vertrauenssignal für Suchmaschinen und tragen maßgeblich dazu bei, die Autorität und Sichtbarkeit einer Website zu steigern. Ein nachhaltiges Linkbuilding zielt darauf ab, echte Empfehlungen und Verlinkungen zu gewinnen, was langfristig das Ranking stärkt und die Reichweite erhöht.

Schließlich spielen auch Nutzersignale eine immer größere Rolle für die SEO. Suchmaschinen analysieren das Verhalten der Besucher auf einer Website, beispielsweise, wie lange sie bleiben, wie viele Seiten sie besuchen oder ob sie die Seite schnell wieder verlassen. Positive Nutzersignale zeigen, dass die Inhalte relevant und ansprechend sind, was sich direkt auf das Ranking auswirken kann. Daher ist es wichtig, nicht nur für Suchmaschinen zu optimieren, sondern auch für die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer. Eine hohe Nutzerzufriedenheit führt zu besseren Rankings und stärkt die langfristige Position der Website im Wettbewerb.

Zusammenfassung: Die wichtigsten SEO-Bereiche sind die technische SEO, OnPage-SEO, OffPage-SEO und Nutzersignale (Nutzererfahrung, Nutzerzufriedenheit).

Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEA?

SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising) sind zwei fundamentale Strategien im digitalen Marketing, die sich auf verschiedene Aspekte der Sichtbarkeit in Suchmaschinen konzentrieren. Obwohl beide darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Website oder Seite zu erhöhen und letztendlich mehr Traffic zu generieren, unterscheiden sie sich grundlegend in ihren Ansätzen und Ergebnissen.

SEO

  • SEO konzentriert sich auf die Verbesserung der organischen (unbezahlten) Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen. Es beinhaltet die Optimierung von Webseiteninhalten, die Struktur der Website und externe Faktoren wie Backlinks, um höhere Rankings zu erzielen.
  • SEO verursacht indirekte Kosten, wie z.B. für die Erstellung von Inhalten, technische Optimierungen und möglicherweise für die Beratung durch SEO-Experten. Es gibt jedoch keine direkten Kosten für das Erscheinen in den organischen Suchergebnissen.
  • Die Ergebnisse von SEO-Bemühungen sind in der Regel nicht sofort sichtbar und können Wochen bis Monate dauern. Sobald jedoch eine gute Position erreicht ist, kann diese mit kontinuierlicher Pflege nachhaltig beibehalten werden.
  • SEO zielt darauf ab, die allgemeine Autorität und das Vertrauen einer Website zu erhöhen, um langfristig organischen Traffic zu steigern. Es verbessert auch die Nutzererfahrung und kann die Glaubwürdigkeit einer Marke oder eines Unternehmens stärken.

SEA

  • SEA bezieht sich auf bezahlte Werbekampagnen in Suchmaschinen, wie z.B. Google Ads. Diese Anzeigen erscheinen oberhalb oder neben den organischen Suchergebnissen und sind klar als Werbung gekennzeichnet.
  • SEA basiert auf einem Pay-per-Click-Modell (PPC), was bedeutet, dass Unternehmen jedes Mal zahlen, wenn ein Nutzer auf ihre Anzeige klickt. Die Kosten können je nach Wettbewerb und Keyword-Preisen variieren.
  • SEA kann sofortige Sichtbarkeit und Traffic bringen, sobald eine Kampagne gestartet wird. Die Ergebnisse sind jedoch nur so lange vorhanden, wie das Budget es zulässt. Sobald die Zahlungen eingestellt werden, endet auch die Sichtbarkeit durch SEA.
  • SEA ermöglicht eine gezielte Ansprache von Nutzern basierend auf spezifischen Keywords und demografischen Merkmalen. Es ist besonders nützlich für kurzfristige Aktionen, Produktlaunches oder wenn schnelle Ergebnisse erforderlich sind.

Tabellarischer Vergleich zwischen SEO und SEA

SEOSEA
Kostenist indirekt kostenpflichtigkostet direkt pro Klick
Zeitbraucht Zeit, um Ergebnisse zu erzielenwirkt sofort
Vorteilebietet langfristige Vorteilebietet sofortige, aber temporäre Sichtbarkeit
Vergleich zwischen SEO und SEA

Zusammenfassung:

SEO + SEA = SEM

SEO = organischer Traffic über die Suchmaschine, z.B. Google

SEA = Werbeanzeigen, z.B. Google Ads

SEM = Search Engine Marketing (deutsch: Suchmaschinenmarketing)

Wichtige Kennzahlen in der Suchmaschinen-Optimierung

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es zahlreiche Kennzahlen (auch KPIs, Key Performance Indicators genannt), die zur Messung des Erfolgs und der Effektivität von SEO-Strategien herangezogen werden. Diese Kennzahlen helfen dabei, die Leistung einer Website in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) zu verstehen, Optimierungsbereiche zu identifizieren und den Return on Investment (ROI) von SEO-Maßnahmen zu bewerten.

Hier sind einige der wichtigsten SEO-Kennzahlen, die häufig verwendet werden:

  • Organischer Traffic
  • Keyword-Rankings
  • Click-Through-Rate (CTR)
  • Bounce Rate
  • Durchschnittliche Verweildauer
  • Seiten pro Sitzung
  • Conversion-Rate
  • Backlink-Profil
  • Seitengeschwindigkeit
  • Mobile Optimierung
  • Indexierungsstatus

Zusammenfassung:

Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören der organische Traffic, die Rankings und die Ladegeschwindigkeit (Pagespeed).

Wie funktioniert SEO?

Suchmaschinenoptimierung, oder SEO, ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern. Dieser Prozess beginnt mit einem SEO-Audit und beinhaltet eine Vielzahl von Strategien, Techniken und Best Practices, die darauf ausgerichtet sind, sowohl die technischen Aspekte als auch den Inhalt einer Website zu optimieren.

Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie SEO funktioniert:

Technisches-SEO

Technisches SEO ist das Fundament von SEO im technischen Setup einer Website, das sicherstellt, dass Suchmaschinen sie effizient crawlen und indexieren können.

Zu den technischen SEO-Aspekten gehören: 301 Weiterleitung, Crawlability, Indexability, JSON-LD, nofollow, Sitemap und vieles mehr.

OnPage-SEO

On-Page SEO bzw. OnPage-Optimierung bezieht sich auf die Optimierung der Inhalte und Elemente auf der Website selbst, um sowohl für Suchmaschinen als auch für Benutzer relevanter und ansprechender zu sein.

Zur OnPage-SEO gehören: Keyword-Recherche, Keyword-Map, Meta-Tags, Title-Tag, Meta-Description, Bild-Optimierung und vieles mehr.

OffPage-SEO

Off-Page SEO bzw. OffPage-Optimierung umfasst Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, um die Autorität und das Vertrauen in den Augen der Suchmaschinen zu erhöhen.

Zur OffPage-SEO gehören: Backlinks, Digitale-PR, Social-Media.

Nutzersignale

Durch die Verbesserung der Nutzererfahrung (User Experience, UX) können positive Nutzersignale erzeugt werden, und das für die Suchmaschinenoptimierung sehr vorteilhaft. Denn für Suchmaschinen (wie Google) ist es von entscheidender Bedeutung, dass den Nutzern die relevantesten und nützlichsten Ergebnisse angezeigt werden. Eine positive Nutzererfahrung auf einer Website führt nicht nur dazu, dass Besucher länger bleiben und mehr interagieren, sondern beeinflusst auch direkt die SEO-Rankings.

Seit ein paar Jahren ist für jeden SEO, der eigene Projekte oder Kunden-Projekte betreut, klar, dass Nutzersignale eine Rolle spielen. Das kann man direkt in den Projekten beobachten. Aber spätestens seit dem Google-Leak wissen wir, dass Nutzersignale für die Bewertung herangezogen werden. Daher sollte man auf die Nutzererfahrung achten.

Lokales-SEO

Lokales SEO (Local SEO) bezieht sich auf den Prozess der Optimierung deiner Online-Präsenz, um bei lokalen Suchanfragen besser gefunden zu werden. Das Ziel ist es, die Sichtbarkeit deines Geschäfts in den Suchergebnissen, insbesondere auf Google Maps und in den lokalen Suchergebnissen von Google, für Suchanfragen zu erhöhen, die lokale Intentionen haben. Dies kann für Unternehmen, die physische Standorte haben oder in bestimmten geografischen Gebieten Dienstleistungen anbieten, besonders wichtig sein.

Eine alternative Bezeichnung für lokales SEO ist Regionale Suchmaschinenoptimierung. Beide Begriffe zielen darauf ab, dass Kunden in einem bestimmten lokalen Raum über SEO gefunden werden können. Bei der Regionalen Suchmaschinenoptimierung kann auch ein größerer Kreis definiert werden, sodass hier nicht nur von einer Stadt sondern auch von mehreren Städten die Rede sein kann.

Zusammenfassung:

In der SEO werden Websites in den folgenden Bereichen verbessert:

  • Technische-SEO
  • OnPage-SEO
  • OffPage-SEO
  • Nutzersignale
  • Lokales-SEO

Fazit

In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht es darum, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern.

Erfolgreiches SEO erfordert eine ganzheitliche Strategie, die technische Optimierung, Inhaltserstellung und -verteilung, Nutzererfahrung und kontinuierliche Analyse umfasst. Indem man diese Elemente sorgfältig angeht, können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern, qualifizierten Traffic anziehen und letztendlich ihren Online-Erfolg steigern.

SEO

Erkan Dogan

Erkan Dogan ist im Online Marketing selbstständig, betreibt eigene Websites und unterstützt Unternehmen bei ihrer Sichtbarkeit im Netz.

Seine Schwerpunkte sind:

  • WordPress
  • Content-Erstellung
  • SEO